students@school in Zahlen (Stand 13. Februar 2023)

370
Studierende im Einsatz
Studierende im Einsatz
264
beteiligte Schulen
beteiligte Schulen
34
beteiligte Kommunen
beteiligte Kommunen
31267
erreichte Schüler*innen
erreichte Schüler*innen

„Zusammen lernen, zusammen stark“

Die Corona-Pandemie hat immense Auswirkungen auf Schule und Bildung. Alle am Schulbetrieb Beteiligten sind herausgefordert. Der Fokus ist darauf gerichtet, Schüler*innen dabei zu unterstützen, Lernrückstände in den Basiskompetenzen (Lesen, Schreiben, Rechnen) aufholen.

Das Programm students@school von RuhrFutur, gefördert durch das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Landesprogramms „Ankommen und Aufholen für Schülerinnen und Schüler“, vermittelt qualifizierte Studierende an Schulen in Nordrhein-Westfalen, um Lehrkräfte in den Jahrgangsstufen 1–6 vor Ort bedarfsorientiert zu unterstützen. Dabei steht die Förderung der sprachlichen und mathematischen Basiskompetenzen der Schüler*innen im Vordergrund. Das Ziel von students@school ist es, Lernrückstände auszugleichen und die Schüler*innen in der Entwicklung ihrer Kompetenzen zu stärken.

Aktueller Hinweis: Das Programm wird bis zum 30. Juni 2023 verlängert. Die Verlängerung sichert die Kontinuität der Unterstützung und Lernbegleitung bis zum Ende des Schuljahrs 2022/23.

Für Studierende

Mit Ihrem Einsatz an einer Schule eröffnen Sie Schüler*innen bessere Bildungschancen, indem Sie ihnen helfen, Lernrückstände in Basiskompetenzen abzubauen. Dafür erhalten Sie von uns eine bezahlte, praxisorientierte Qualifizierung, ein Zertifikat und selbstverständlich auch ein angemessenes Honorar. Zudem dürfen Sie sich auf wertvolle persönliche Erfahrungen und neue Kontakte freuen!

Für Lehrkräfte

Wir vermitteln Ihnen qualifizierte Studierende, die Sie für mindestens sieben Stunden in der Woche bedarfsgerecht vor Ort unterstützen. Ob es um die gemeinsame Gestaltung des Unterrichts geht, gezielte Arbeit mit Schüler*innen in kleinen Gruppen oder aber um individuelle Begleitung in Lernsituationen – Sie entscheiden, wo die Studierenden am besten helfen können. Die Förderung der sprachlichen und mathematischen Basiskompetenzen Ihrer Schüler*innen steht dabei im Mittelpunkt. Zudem sollen die Schüler*innen in ihrer Fähigkeit zum selbstgesteuerten Lernen gestärkt werden.

``Das Programm ist für alle Beteiligten lohnenswert.``

Die Grundschule Krefelder Straße in Duisburg ist eine von aktuell 320 an students@school beteiligten Schulen in Nordrhein-Westfalen. Im Juni hat ein Filmteam die Schule besucht und die Schüler*innen einer dritten Klasse, ihre Klassenlehrerin und zwei Lernbegleiterinnen durch den Tag begleitet.

Video

Jetzt ansehen

„Die Kinder gewinnen durch das Programm students@school eine zusätzliche Bezugsperson, die für sie im Schulalltag ansprechbar ist und sie beim Lernen begleitet. Die Lehrer*innen erhalten Unterstützung im Unterricht und können sich gezielter auch einzelnen Kindern zuwenden.“

Alma Tamborini, Schulleiterin Nordmarkt-Grundschule Dortmund

„Die Schüler*innen respektieren mich als Lernbegleiterin genauso wie die Lehrkraft. Durch meine Arbeit ist es mir möglich, verschiedene Unterrichtsszenarien zu beobachten und sie für mich einzuordnen.“

Laura Eulentrop, students@school-Lernbegleiterin

„Wir haben den absoluten Lehrermangel, auch die nächsten Jahre. Man kann nicht besser jetzt schon Student*innen an Schule binden. Besser geht es eigentlich gar nicht.“

Jessica Becker, stellvertr. Schulleiterin GGS Krefelder Straße Duisburg

„Das Programm ist ein optimales Angebot für Lehramtsstudierende, um in der Praxis bereits während des Studiums zu arbeiten.“

Jule Mohr, students@school-Lernbegleiterin

Der Anmeldeprozess

Beiträge

Mädchen lacht ihr Mitschülerin an
Julia Heer
1. Juni 2023

Zweite Evaluation zeigt: students@school begeistert alle!

Erste Evaluation ergibt: Der Einsatz von Studierenden an Schulen, um Schüler*innen zu unterstützen und Lehrkräfte gleichzeitig zu entlasten, funktioniert hervorragend.

Read More
Zwei Mädchen freuen sich
Julia Heer
23. März 2023

students@school – Ein voller Erfolg!

Erste Evaluation ergibt: Der Einsatz von Studierenden an Schulen, um Schüler*innen zu unterstützen und Lehrkräfte gleichzeitig zu entlasten, funktioniert hervorragend.

Read More

Über RuhrFutur

RuhrFutur ist eine gemeinsame Bildungsinitiative, die von der Stiftung Mercator, dem Land Nordrhein-Westfalen, dem Regionalverband Ruhr, sechs Städten und einem Kreis sowie sieben Hochschulen getragen wird. Ihr Ziel ist die Verbesserung des Bildungssystems, um allen jungen Menschen unabhängig von ihrer Herkunft faire Bildungschancen zu ermöglichen.

Video

Hier klicken

„Studenten helfen Grundschülern. Als Lernbegleiter im Klassenzimmer“

Rheinische Post (online), März 2022

„Corona-Aufholprogramm: Vom Hörsaal ins Klassenzimmer“

Das Deutsche Schulportal, März 2022

„Wegen Corona: Studierende sollen Schüler*innen
helfen“

WDR,
März 2022

„Lernrückstände
aufholen mit dem Programm ‚students@school‘“

Schule NRW,
Februar 2022