Viele Schüler*innen haben während der Lockdown-bedingten Schulschließungen den Anschluss verloren und müssen ihre Lernrückstände aufholen. Sie benötigen dringend und zeitnah Unterstützung – vielleicht von Ihnen! Als Lernbegleiter*in können Sie parallel zu Ihrem Studium an einer Schule in Ihrer Nähe in Nordrhein-Westfalen tätig werden und Lehrkräfte und Schüler*innen vor Ort unterstützen.
Im Fokus steht die Stärkung der sprachlichen und mathematischen Basiskompetenzen von Schüler*innen in den Jahrgangsstufen 1 bis 6. Für Ihren Einsatz erhalten Sie eine bezahlte, praxisorientierte Qualifizierung, eine Teilnahmebescheinigung und eine Vergütung von 15 Euro pro (Zeit-)Stunde.
Was müssen Sie mitbringen?
Im Idealfall sind Sie Lehramtsstudierende*r im Master in den Fächern Deutsch, Englisch oder Mathematik. Aber auch wenn Sie in anderen Fachrichtungen zu Hause sind (siehe Kasten), müssen Sie sich nicht unvorbereitet fühlen: Sie erhalten eine bezahlte 20-stündige digitale Weiterbildung, die aus fünf Modulen besteht. Wann das erste Modul stattfindet, erfahren Sie nach Ihrer Registrierung. Um Sie in Ihrer Rolle an der Schule gut zu begleiten, steht Ihnen zusätzlich eine Supervision zur Verfügung.
Wie sieht der Einsatz an den Schulen aus?
Ihr Einsatz sollte mindestens sechs Monate dauern sowie zwischen sechs und 19 Wochenstunden umfassen. Als Lernbegleiter*in unterstützen Sie die Lehrkräfte im Unterricht, fördern einzelne Schüler*innen individuell oder in Kleingruppen. Die Entscheidung über Ihren Einsatz fällt vor Ort in der Schule und je nach Bedarf. Am Programm nehmen ausschließlich Schulen in Nordrhein-Westfalen teil. Eine Anerkennung der Tätigkeit als Praxissemester ist nicht möglich.
Wie funktioniert die Bewerbung?
Sie bewerben sich auf dieser Seite unter „Registrieren“ um Ihre Teilnahme. Anschließend füllen Sie das Registrierungsformular aus. Ihre Eckdaten und persönlichen Wünsche werden mit den Präferenzen der Schulen abgeglichen. Aus den Übereinstimmungen entsteht ein Vorschlag, der besonders gut zu Ihnen und den Schulen passt. Die jeweiligen Schulträger (Kommunen) genehmigen diesen Vorschlag – und wenn auch Sie einverstanden sind, steht Ihrem Engagement und Ihrer Mitarbeit bei students@school nichts mehr im Weg! Das Programm läuft bis Ende 2022.
Aktuell ist die Registrierung geschlossen. Folgen Sie uns auf unseren Facebook und Twitter Kanälen oder auf ruhrfutur.de und wir werden Sie rechtzeitig informieren, wenn es eine weitere Anmeldephase geben wird.

Wichtig: Sie brauchen als Lernbegleiter*in ein erweitertes Führungszeugnis. Dafür benötigen Sie ein Aufforderungsschreiben, das sie von uns automatisch per E-Mail erhalten, sobald wir eine passende Schule für Sie gefunden haben. Sollte das Führungszeugnis nicht rechtzeitig zu Ihrem Einsatz vorliegen, können Sie die Lehrkräfte gegebenenfalls zunächst digital unterstützten.
„Die Schüler*innen respektieren mich als Lernbegleiterin genauso wie die Lehrkraft. Durch meine Arbeit ist es mir möglich, verschiedene Unterrichtsszenarien zu beobachten und sie für mich einzuordnen.“
Laura Eulentrop, students@school-Lernbegleiterin
Wer kann sich bewerben:
Bevorzugt berücksichtigt werden Lehramtsstudierende im Masterstudiengang, idealerweise mit den Fächern Deutsch, Englisch oder Mathematik. Bewerben können sich aber auch Studierende folgender Studiengänge:
-
Bachelor-Studiengänge mit der Option Lehramt, wenn das EOP (Eignungs- und Orientierungspraktikum) abgeschlossen wurde
- Studierende pädagogisch oder sozialwissenschaftlich ausgerichteter Studiengänge (Bildungs-/Erziehungswissenschaften, Förderpädagogik, Sozialwissenschaft, Soziale Arbeit, Soziologie, Psychologie) – im Master oder Bachelor ab dem 5. Fachsemester
- Studierende der Germanistik, von Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache, der Anglistik/Amerikanistik oder Mathematik bzw. anderer MINT-Fächer, sofern Zusatzqualifikationen oder Praxiserfahrungen im pädagogischen oder didaktischen Bereich oder aus der Jugendarbeit vorliegen – im Master oder im Bachelor ab dem 5. Fachsemester
Aktuell ist die Registrierung geschlossen. Folgen Sie uns auf unserem Facebook- und Twitter-Kanal oder auf ruhrfutur.de; wir werden Sie rechtzeitig informieren, wenn es eine weitere Anmeldephase geben wird.

Wann erhalte ich eine Rückmeldung? / Wann beginnt der Einsatz an den Schulen?
Angestrebt ist, dass Sie nach den Sommerferien als Lernbegleiter*innen an den Schulen starten können. Für diese Einsatzphase nehmen wir Bewerbungen noch bis zum 15. Mai 2022 entgegen. Der Beginn des Einsatzes hängt jedoch von den individuellen Voraussetzungen seitens der Kommunen und der Schulen ab, sowie davon, wann Ihr Führungszeugnis vorliegt (s.o.).
Gibt es eine Vorbereitung auf das Programm oder eine Einführungsveranstaltung?
Ja. Wir bieten eine umfangreiche Qualifizierung (insgesamt 20 Stunden) an, aufgeteilt in insgesamt fünf Module. Vor dem Einsatz an der Schule sollten Sie idealerweise bereits an Modul 1 teilgenommen haben. Eine Einführung zum Programm ist Bestandteil dieses Moduls.
Wie und wann findet die Qualifizierung statt?
Die Qualifizierung wird vollständig digital angeboten. Die genauen Termine für die Qualifizierungsmodule für die kommende Auswahlrunde werden wir in Kürze bekanntgeben. Sie werden in jedem Fall verschiedene Termine angeboten bekommen und entsprechend informiert werden.
Sollten wir Sie nicht direkt vermitteln können, haben Sie bitte ein wenig Geduld: Sobald sich weitere Schulen registrieren, startet der Prozess erneut. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an: students-at-school@ruhrfutur.de