Back

Wir vermitteln Ihnen studentische Unterstützung

Sie entscheiden wofür

Während der Lockdown-bedingten Schulschließungen sowie im Wechselunterricht haben Sie Ihre Schüler*innen mit hohem persönlichen Einsatz erreicht – mit digitalen Formaten und hybrid. Dennoch haben einige Schüler*innen vor allem in den sprachlichen und mathematischen Basiskompetenzen den Anschluss verloren und müssen das Versäumte nachholen. Das ist während des regulären Unterrichts nicht immer möglich. Im Rahmen des Landesprogramms „Ankommen und Aufholen nach Corona für Schülerinnen und Schüler“ vermittelt students@school qualifizierte Studierende als Lernbegleiter*innen an Ihre Schule in Nordrhein-Westfalen. Diese unterstützen Sie in den Jahrgangsstufen 1 bis 6 dabei, die Lernlücken bei sprachlichen und mathematischen Basiskompetenzen zu schließen, und die Fähigkeit der Schüler*innen zum selbstgesteuerten Lernen zu stärken.

Aktuell ist die Registrierung geschlossen. Folgen Sie uns auf unseren Facebook und Twitter Kanälen oder auf ruhrfutur.de und wir werden Sie rechtzeitig informieren, wenn es eine weitere Anmeldephase geben wird.

Wie sieht die Unterstützung konkret aus?

Die Studierenden sind für mindestens sechs Monate an Ihrer Schule tätig, zwischen sechs und 19 Stunden in der Woche. Als Lernbegleiter*innen unterstützen sie im Unterricht, fördern einzelne Schüler*innen individuell oder in Kleingruppen. Die Entscheidung über den konkreten Einsatz der Studierenden – Vertretungsunterricht und Aufsichtstätigkeiten ausgenommen – trifft Ihre Schule.

Wie kann ihre Schule teilnehmen?

Wenn Sie als Schule in Nordrhein-Westfalen an einer Teilnahme bei students@school interessiert sind, registrieren Sie sich auf unserer Webseite und wenden sich an Ihren Schulträger. Ihre Einsatzwünsche werden mit den Qualifikationen der Studierenden passgenau abgeglichen. Das Programm läuft bis Ende 2022.

„Die Kinder gewinnen durch das Programm students@school eine zusätzliche Bezugsperson, die für sie im Schulalltag ansprechbar ist und sie beim Lernen begleitet. Die Lehrer*innen erhalten Unterstützung im Unterricht und können sich gezielter auch einzelnen Kindern zuwenden.“

Alma Tamborini, Schulleiterin Nordmarkt-Grundschule Dortmund

Welche Studierenden kommen zu Ihnen?

Bevorzugt berücksichtigt werden Lehramtsstudierende im Masterstudiengang, idealerweise mit den Fächern Deutsch, Englisch oder Mathematik. Bewerben können sich aber auch Studierende folgender Studiengänge:

  • Bachelor-Studiengänge mit der Option Lehramt ab dem 5. Fachsemester
  • Studierende pädagogisch oder sozialwissenschaftlich ausgerichteter Studiengänge (Bildungs-/Erziehungswissenschaften, Förderpädagogik, Sozialwissenschaft, Soziale Arbeit, Soziologie, Psychologie) – im Master oder Bachelor ab dem 5. Fachsemester
  • Studierende der Germanistik, von Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache, der Anglistik/Amerikanistik oder Mathematik bzw. anderer MINT-Fächer, sofern Zusatzqualifikationen oder Praxiserfahrungen im pädagogischen oder didaktischen Bereich oder aus der Jugendarbeit vorliegen – im Master oder im Bachelor ab dem 5. Fachsemester
  • Die Studierenden erhalten zur Vorbereitung eine 20-stündige, digitale Weiterbildung und nehmen während des Einsatzes an Ihrer Schule an einer Supervision teil
  • Die Studierenden müssen vor ihrem Einsatz ein erweitertes Führungszeugnis vorlegen.